Unser Wasserrettungsdienst an kleinen Badeseen
1. Hufeisensee
Landwehrdamm 1, 30916 Isernhagen
Mit zwei Badestellen, die von uns besetzt werden.
Der See ist ca. 500 x 300 Meter groß und bis zu ca. 20 Meter tief.
2. Altwarmbüchener See
DLRG Wachstation Altwarmbüchener See, 30916 Isernhagen, (Nord-Ost Ende)
Mit zwei Badestellen die von zwei DLRG-Gliederungen besetzt werden.
Der See ist ca. 1,2 Km x 400 Meter groß und bis zu ca. 12 Meter tief.
Die Menge an Einsätzen ist an den kleinen Badeseen in der Regel überschaubar.
Daher liegt unser Fokus bei mehreren kleinen Ausbildungseinheiten, die über den Tag verteilt werden. Ausbildungsbereiche sind beispielsweise, Schwimmeinheiten im Freigewässer, Umgang mit Rettungsgeräten, Umgang mit und auf einem Motorrettungsboot, Erste Hilfe und vieles mehr.
Natürlich findet nebenher auch der reguläre Wasserrettungsdienst in Form einer Badeaufsicht statt.
Dieser wird aber hauptsächlich von unseren erfahreneren Einsatzkräften übernommen, bei dem die jugendlichen Nachwuchskräfte natürlich unterstützend eingebunden werden.
Die Seen werden an den Wochenenden zwischen etwa Mitte Mai und Mitte September besetzt.
Sie können von allen DLRG-Ortsgruppen aus dem Umland von Hannover besetzt werden, die sich vorab für bestimmte Wochenenden bewerben.
Nach Absprache sind auch sogenannte „Mischwachen“ zwischen verschiedenen DLRG-Ortsgruppen möglich.
Termine werden jedes Jahr am Anfang des Jahres durch unsere „Technische Leitung Einsatz“ reserviert und kommuniziert, können aber auch im Laufe der Saison festgelegt werden. Wenn einzelne Wasserrettungskräfte bestimmte Wunschtermine haben, können sie diese gerne jederzeit bei einsatz@dlrg.springe.de melden.
Die Dienstzeit ist in der Regel von 10 Uhr bis 19 Uhr.
Im Falle eines laufenden Einsatzes würde sich die Dienstzeit verlängern.
Bei Schlechtwetter sagt die „Technische Leitung Einsatz“ unserer Ortsgruppe den Dienst vorher ab oder beendet ihn frühzeitig.
Bei unseren Ausbildungswachdiensten an den kleinen Badeseen gibt es keine Personenbegrenzung.
Je mehr wir sind, desto besser ist es, um Ausbildungseinheiten zu gestallten.
Für unsere Ausbildungswasserrettungsdienste setzen wir das Rettungsschwimmabzeichen Bronze voraus, welches ab 12 Jahren absolviert werden kann.
Außerdem müssen die Jugendlichen von ihren Eltern einen Fragebogen ausfüllen lassen, welcher auf z.B. Allergien eingeht. Dieser Fragebogen beinhaltet auch eine Einverständniserklärung und Kontaktdaten der Eltern.
An den kleinen Badesee ist die Einsatzhäufigkeit eher gering.
Dennoch können wir als Wasserrettungskräfte mit allen möglichen Situationen konfrontiert werden, die auch der "normale” Landrettungsdienst bewältigen muss. Dazu kommt unser Einsatzgebiet des jeweiligen Gewässers. Das bedeutet, dass es unvorhersehbar zu allen möglichen Rettungsdiensteinsätzen kommen könnte.
Häufig sind z.B. Schnittverletzungen, Stürze, Insektenstiche, vermisste Personen und Erschöpfungserscheinungen an Land oder im Wasser.
- Vor Ort gibt es verschiedene Grundeinweisungen, zum Thema Wasserrettungsdienst.
- Die Führungskräfte achten vor Ort auf die Wahrung des gesetzlichen Jugendschutzes.
- Vorab muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, der auf Allergien und Ähnliches eingeht.
- Angehende Wasserrettungskräfte haben vor Ort immer Zugriff auf eine erfahrene Einsatzkraft.
- Nach jedem Einsatz gibt es eine Gruppen-Einsatznachbesprechung. Und wir bieten Einzelgespräche mit Vertrauenspersonen an.
- Für den sehr seltenen Fall einer traumatisierenden Einsatzerfahrung haben wir von der DLRG Zugriff auf Personen, die in psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) ausgebildet sind und im Notfall noch am Einsatztag zu uns stoßen können.
Die Verpflegung wird in der Regel über die "Technische Leitung Einsatz" der DLRG Ortsgruppe Springe organisiert und ist für die teilnehmenden kostenlos.
Dabei wird ein vorher ausgefüllter Fragebogen bezüglich Allergien und Ähnlichem beachtet.
Vor Ort gibt es eine Wachstation mit Küche und Kühlschrank.
Da wir optimal möglichst viele sind sammeln wird uns, wenn vorher nichts anderes vereinbart wurde, am jeweiligen Samstag zwischen 08:30 Uhr und 08:45 Uhr am Hallenbad Springe und verteilen uns auf die vorhandenen Autos. Im Vorfeld gibt es natürlich Absprachen, damit wir genügend Fahrerinnen und Fahrer haben.
Je nachdem wie spät es wird, sammeln wir uns am Ende des Dienstes entweder wieder beim Parkplatz am Hallenbad Springe oder wir fahren jeden einzelnen direkt nach Hause. Das wird im Laufe des Diensttages entsprechend durch die Jugendliche selbst an ihre Eltern kommuniziert.
Anhängig vom Wetter besteht an den kleinen Badeseen die Möglichkeit, dass wir in der jeweiligen Wachstation und einem großen Gemeinschaftszelt übernachten.
In der Regel stellen wir als Ortsgruppe dabei zusätzlich je Person ein Feldbett.
Fahrtkosten, sowie Verpflegungskosten werden von unserer DLRG-Ortsgruppe Springe erstattet.
Verpflegungskosten aber nur, wenn sie für die Allgemeinheit entstanden sind.
Ausschlaggebend ist das Abgeben eines realistischen/verhältnismäßigen Beleges an unseren Kassenwart.
Im Zweifel kann die Rückerstattung von Kosten durch unseren Kassenwart eingeschränkt werden.
Kontaktiere uns bei Interesse oder Fragen gerne über das oben verlinkte Kontakt Formular oder direkt über einsatz@dlrg.springe.de.